|
|
|
subscription based access article
Klaus BICHLER
Médias Media Accountability in Austria in Web 2.0 - To What Extent do Blogs, Twitter and Co. Watch, Reflect and Criticize Austrian Journalism
Romanian Journal of Journalism and Communication, issue 2 (39), year VII (XI), 2012
section: Journalism - Media accountability
pages: 5-11
abstract
The main question of this paper is, whether the
audience in a small country like Austria, which lacks
efficient media accountability instruments, is able to
bring ethical issues on the agenda by discussing them
in blogs, Facebook or on Twitter. How can the
audience itself try to keep the media accountable via
web tools? Firstly, this issue will be discussed from a
theoretical point of view, focusing the audience level.
Secondly, I will link the media ethical theoretical
approaches with the changes through web 2.0. Thirdly,
I will describe the Austrian situation in terms of media
accountability. Fourthly, I will present the findings of
the expert-interviews, describe the authors’
backgrounds, discuss the motivation and the workflow
of the main actors in the field of online media critics
and analyze factors of success and problems of their
working conditions. One focus will be put on their
major problem, the legal situation. Lastly, the analysis
will be completed with recent data from the Austrian
part of a comparative study on media accountability
done in the context FP7-framework
research project MediaAcT
keywords
Media Watch blog, Online Media Accountability, Austria, Web 2.0, Twitter, Facebook
abstract (second language):
Die Hauptfrage dieses Papers ist, ob das Publikum
in einem kleinen Medienmarkt wie dem
österreichischen, in dem es an effektiven Instrumenten
der Medienselbstkontrolle fehlt, möglich ist, ethische
Probleme via Blogs, Facebook oder Twitter zu
thematisieren. Wie kann das Publikum selbst die Medien
via der diversen Webtools zu einem gewissen Grad
beobachten, reflektieren und kritisieren? In einem ersten
Schritt wird die Fragestellung aus theoretischer Sicht
diskutiert. Im Vordergrund sollen dabei
publikumsethische Ansätze stehen. Darauf folgend
sollen die medienethischen Sichtweisen unter
Berücksichtigung der Änderungen durch das Web 2.0
diskutiert werden. Danach soll die aktuelle Lage der
österreichischen Medienselbstkontrolle kurz
beschrieben werden. In einem weiteren Schritt sollen die
Ergebnisse der Experteninterviews (allen maßgeblichen
Akteuren im österreichischen Feld) dargestellt werden
und ihr beruflicher Hintergrund, ihre Motivation und
Arbeitsweisen analysiert werden. Diese Analyse mündet
in der Identifikation von Erfolgsfaktoren und Problemen
bei Medienwatchblogs in Österreich. Ein besonderer
Fokus wird dabei auf die rechtliche Lage in Österreich
gelegt. Abgeschlossen wird das Paper durch Daten aus
dem österreichischen Teil einer komparativen
Journalistenbefragung zu Medienselbstkontrolle,
durchgeführt im Rahmen des europäischen
Forschungsprojekt MediaAcT, gefördert aus dem 7.
Rahmenprogramm der Europäischen Kommission
keywords (second language):
Medien-Watchblog, Online Medienselbstkontrolle, Österreich, Web 2.0, Twitter, Facebook
Accredited Publication by the National Council of
Higher Education Scientific Research (code 779), as B+, and indexed full text by EBSCO and ProQuest. |
|